Wo sich die Füchse \(oder: Fuchs und Hase\) Gute Nacht sagen

Wo sich die Füchse \(oder: Fuchs und Hase\) Gute Nacht sagen
Wo sich die Füchse (oder: Fuchs und Hase) Gute Nacht sagen
 
Die Redewendung wird scherzhaft gebraucht in der Bedeutung »an einem verlassenen, einsamen Ort [gelegen]«: Sie kam aus einer Gegend, wo sich die Füchse Gute Nacht sagen. - In Herbert Gasts Kinderbuch »Bretter, Schanzen und Rekorde« heißt es: »Hingeduckt unter den über 200-jährigen Ahornen liegt das »Torfhaus«, in einer Gegend, in der sich (...) die Füchse »Gute Nacht« wünschen« (S. 71).
 
 
Gast, Herbert: Bretter, Schanzen und Rekorde. Berlin: Der Kinderbuchverlag, 1961.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fuchs — Fụchs [ ks] der; es, Füch·se; 1 ein Raubtier, das wie ein kleiner Hund aussieht, in einer Art Höhle (dem Bau) im Wald lebt und dessen Fell meist rotbraun und am Bauch weiß ist <schlau, listig wie ein Fuchs>: Füchse haben einen buschigen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fuchs — Meister Reineke (umgangssprachlich) * * * Fuchs [fʊks], der; es, Füchse [ fʏksə]: 1. kleineres Raubtier mit rötlich braunem Fell, spitzer Schnauze, großen, spitzen Ohren und buschigem Schwanz: der Fuchs verschwand mit seiner Beute im Bau. 2. (ugs …   Universal-Lexikon

  • Fuchs — (s. ⇨ Reineke). 1. Ale Fichse gihn schwer ei s Eisen. (Oberlausitz.) 2. Alle listigen Füchse kommen endlich beym Kirssner in der Beitze zusam. – Petri, II, 6; Simrock, 2888; Körte, 1678; Reinsberg II, 46. Frz.: Enfin les renards se trouvent chez… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fuchs — Er ist darauf aus wie der Fuchs auf die Henne (aufs Geflügel), analog der Redensart ›Wie der Teufel auf die arme Seele‹ (⇨ Teufel). Dagegen: ›Ein schlafender Fuchs fängt kein Huhn‹. Nahezu von selbst erklären sich die Redensarten, die absurdes,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hase (Lepus) — 1. Bai (wer) den Hâsen fangen well, maut den Rüen (Hund) wagen. – Woeste. 2. Bai wäsket de Hasen un de Vösse un se sitt doch glatt, sag de Frau, da lait se iäre Blagen ungerüstert lopen. (Iserlohn.) – Hoefer, 316; Woeste, 62, 13. Wer wäscht Hasen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fiktionale Tiergestalt — Diese Liste fiktionaler Tiere enthält erfundene Tiere nach einem biologischen Vorbild in der Literatur, Kinofilmen, Comics, Fernsehserien und in der Werbung. Nicht enthalten sind sagenhafte oder mythologische Tiere (siehe dazu Liste fiktiver… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Hasen — Diese Liste fiktionaler Tiere enthält erfundene Tiere nach einem biologischen Vorbild in der Literatur, Kinofilmen, Comics, Fernsehserien und in der Werbung. Nicht enthalten sind sagenhafte oder mythologische Tiere (siehe dazu Liste fiktiver… …   Deutsch Wikipedia

  • Esel — 1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein. 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. – Lehmann, 741, 43. 3. Alte Esel will …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste fiktionaler Tiere — Diese Liste fiktionaler Tiere enthält erfundene Tiere nach einem biologischen Vorbild in Literatur, Kinofilmen, Comics, Fernsehserien und in der Werbung. Die Einträge umfassen sowohl stilisierte (z.B. als Logo) wie auch personifizierte (z.B. als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”